Als Nachfolger des vertriebenen Herzogs Karl II. übernahm dessen Bruder Wilhelmdie Regierung im Herzogtum Braunschweig, das er bis zu seinem Tode 1884 umsichtig regierte. Unter seiner Herrschaft erhielt das Land…
Neuigkeiten
Als im Jahre 1599 das Geschlecht der Grafen von Blankenburg ausstarb, ging die Grafschaft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel über. Die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel haben sich das dortige Renaissance- Schloß eingerichtet…
Karl von Este, Herzog von Blankenburg, genießt 1866 gerade sein von Richard Wagner (1813-1883) dirigiertes Geburtstagskonzert, da fallen die Preußen in seine Residenz ein. Während die Festgesellschaft sich panikartig auflöst…
Die Spargelsaison hat in Niedersachsen heute wieder begonnen, früher als sonst üblich. Daher soll auch in diesem Jahr wieder mit einem aktuellen Infobrief anstelle meines unregelmäßig verschickten Wochenbriefes an die…
In diesen unruhigen Jahren eröffnete sich für das Collegium Carolinum endlich ohne die Verhinderung durch den Despoten Karl II. die Möglichkeit zu einer dringend notwendigen Reform, um Zukunftsfähigkeit zu erreichen.…
Im Zuge der dynastischen Politik des Braunschweiger Hofes hatte Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg die Verbindungen auch zum russischen Zarenhof genutzt, nicht nur zur Steigerung des Ansehens Wolfenbüttels…