Das heutige Thema widmet sich den politischen Entwicklungen des Braunschweiger Landes nach dem Wiener Kongreß und in der ersten Hälfte des19. Jahrhunderts.Es waren unruhige Zeiten, die heute als Zwischenerzählung zu…
Neuigkeiten
Braunschweigische Landesgeschichte ist vielfältig und interessant, zumal sie in allen Epochen verknüpft war in deutsche, europäische, ja weltgeschichtliche Netzwerke. Aus unserer Arbeit am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung der…
Für die territoriale Machtausübung kann man Burg Blankenburg als symbolträchtigen »Geschichtsort« sehen. Kaiser Lothar III., hatte diese Anlage als Hausgut im Besitz und an einen Verwandten aus dem Grafengeschlecht von…
Man kann dem Großen Schloß in Blankenburg nicht entkommen: Wo immer man sich in der Stadt aufhält, den Kopf hebt und nach Süden schaut, erblickt man die mächtige Barockanlage auf…
In diesem Vortrag sollen Spenglersbiographischen Spuren vonBlankenburgin den»Untergang des Abendlandes«verfolgt werden, um zumindest eines zu erreichen:ihn bekannter machen und auch in seiner Heimat neues Interesse für den Autor und das Werk zu wecken. Oswald Arnold Gottfried Spengler…
Es war ein unruhiges Jahrhundert, in das die Eröffnung des Lehrbetriebs am Collegium Carolinum am 5. Juli 1745 fiel. Die Aufklärung setzte die Zeichen der Zeit, und das Collegium Carolinum…