Blog
- Geschichtsort Blankenburg Folge 7 ()
Der Harz war zwar, nicht zuletzt wegen seiner Unzugänglichkeit, bis nach dem 30jährigen Krieg ein relativ selten durchwandertes und bereistes Waldgebiet, zumal es häufig mit dem Dämonischen gleichgesetzt wurde. Der Brocken galt als Berg des Teufels und der Hexen, Vampire und anderer Dämonen. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts rückte der Harz in den Vordergrund des Interesses und wurde aus der Sichtweise des Nützlich-Praktischen näher erforscht. Dazu trugen in erster Linie seit etwa 1740 die Studenten der Universitäten Halle und Göttingen bei, denen bereits regelrechte Exkursionen angeboten wurden.
- Geschichtsort Blankenburg Folge 6: ()
Die gelegentlichen Besuche aus Wien und Petersburg infolge der Verheiratung von Ludwig Rudolfs Töchtern Elisabeth Christine mit dem späteren Kaiser Karl VI. im Jahre 1708, und Charlotte Christine Sophie mit Alexei, dem Sohn Peters des Großen 1711, zählten zu den Höhepunkten der Blankenburger Residenz. So darf als sicher angenommen werden, daß auch die Tochter des Kaiserpaares, Maria Theresia, als Kind gelegentlich in Blankenburg weilte, das zu diesem Zeitpunkt seine glanzvollste Entfaltung erlebte.
- »Und niemand in den Schlosshof dürfe« Großes Schloss wird renoviert ()
Im Jahr 1831 unternahm der sechsundzwanzigjährige Dichter Hans Christian Andersen (1805-1875) eine Reise durch Deutschland. Seine Stationen waren neben Lübeck, Hamburg, Dresden, Leipzig und Berlin auch Braunschweig und Blankenburg. Es war seine erste Reise, die ihn über Dänemark hinaus ins Ausland führte.
- Braunschweig im Zeitalter der Industrialisierung ()
Als Nachfolger des vertriebenen Herzogs Karl II. übernahm dessen Bruder Wilhelmdie Regierung im Herzogtum Braunschweig, das er bis zu seinem Tode 1884 umsichtig regierte. Unter seiner Herrschaft erhielt das Land mit der Neuen Landschaftsordnung von 1832 eine konstitutionelle Verfassung, die die Mitbestimmung von Bürgern und Bauern gewährte und in der Forschung oft als liberalste Verfassung des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird. Erstmals trat in diesem Jahr der braunschweigische Landtag wieder zusammen, der kurze Zeit später auch der Reorganisation des Collegium Carolinum zustimmen sollte.
- Geschichtsort Blankenburg Folge 5: Die Stellung Blankenburgs im Herrschaftsbereich der Welfen ()
Als im Jahre 1599 das Geschlecht der Grafen von Blankenburg ausstarb, ging die Grafschaft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel über. Die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel haben sich das dortige Renaissance- Schloß eingerichtet und seit 1690 als Residenz genutzt. 1690 wurde Blankenburg an Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig und Lüneburg (1671 – 1735) als Residenz übertragen, und zwar durch seinen Vater Herzog Anton Ulrich. Herzog Ludwig Rudolf (1671 – 1735), Anton Ulrichs zweitältester Sohn, und der bekannte Braunschweiger Landbaumeister Hermann Korb bauten in den Jahren 1705 bis 1718 – in Form einer weiträumigen barocken Mehrflügelanlage – das jetzige Anwesen, nachdem zuvor das alte Renaissance- Schloß überwiegend abgerissen worden war.
- Karl von Este, Herzog von Blankenburg ()
Karl von Este, Herzog von Blankenburg, genießt 1866 gerade sein von Richard Wagner (1813-1883) dirigiertes Geburtstagskonzert, da fallen die Preußen in seine Residenz ein. Während die Festgesellschaft sich panikartig auflöst und »ein Strom von Wagen die Straße nach Blankenburg füllte«, lässt der Herzog in einem seiner Salons seiner Wut freien Lauf: »Der Zorn erstickte ihn und schnürte ihm die Kehle zu. Die Preußen, die Preußen im Herzogtum …! Und fast schäumend vor Wut wetterte er gegen seinen Bruder, diesen Hinterhältigen, diesen Feigling, diesen Heuchler und was er noch für zum Erröten bringende Verwünschungen parat hatte«.
- Betrachtungen zur Geschichte des Spargels, insbesondere im Braunschweiger Land ()
Die Spargelsaison hat in Niedersachsen heute wieder begonnen, früher als sonst üblich. Daher soll auch in diesem Jahr wieder mit einem aktuellen Infobrief anstelle meines unregelmäßig verschickten Wochenbriefes an die für unsere Region und ganz Niedersachsen traditionsreiche Spargelzeit erinnert werden und ich möchte alle Geschichtsfreunde einladen, einen kleinen Streifzug durch die Geschichte des »königlichen Gemüses«zu unternehmen.
- Das Collegium Carolinum und die Reformation 1835 ()
In diesen unruhigen Jahren eröffnete sich für das Collegium Carolinum endlich ohne die Verhinderung durch den Despoten Karl II. die Möglichkeit zu einer dringend notwendigen Reform, um Zukunftsfähigkeit zu erreichen. Diese Auseinandersetzungen waren eingebunden in eine grundlegende Bildungsdiskussion in Stadt und Land Braunschweig in diesen Jahren. Die Diskussion um die Bildungsinstitute in der Stadt wurde erneut entfacht, als 1831 eine programmatische Schrift erschien, die die Einrichtung einer polytechnischen Akademie universitären Zuschnitts in Braunschweig anregte.
- Geschichtsort Blankenburg Folge 4: Die Stellung Blankenburgs im Herrschaftsbereich der Welfen ()
Im Zuge der dynastischen Politik des Braunschweiger Hofes hatte Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg die Verbindungen auch zum russischen Zarenhof genutzt, nicht nur zur Steigerung des Ansehens Wolfenbüttels beizutragen, sondern zur politischen Unterstützung beim Kampf gegen Hannover um die Führungsrolle im Welfenhaus. Als Partner Rußland wollte er eine selbständige Rolle im Konzert der europäischen Großmächte spielen. Dazu setzte er seine einzige wirkungsvolle »Waffe« ein, die Heiratspolitik. Die Kinder des Welfenhauses wurden dabei zu »Figuren im großen Schachspiel Europas« und im Interesse der Staatsräson teilweise auch gegen deren Willen verheiratet.
- Braunschweig und die Revolutionen 1830 und 1848/49 ()
Das heutige Thema widmet sich den politischen Entwicklungen des Braunschweiger Landes nach dem Wiener Kongreß und in der ersten Hälfte des19. Jahrhunderts.Es waren unruhige Zeiten, die heute als Zwischenerzählung zu den zukünftigen Reformen des Collegium Carolinumnäher betrachtet werden sollen, denn gerade diese Revolutionen waren wichtige politische Gegebenheiten, um die notwendigen Revolutionen des Collegium Carolinum zu realisieren. Sollten sich Fragen ergeben, so wendenSie sich bittewie bisherauchschonper mail an uns.