Als im Jahre 1599 das Geschlecht der Grafen von Blankenburg ausstarb, ging die Grafschaft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel über. Die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel haben sich das dortige Renaissance- Schloß eingerichtet …
Biegels Blog
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins Rettung Schloß Blankenburg,
im vergangenen Jahr mußte ich zwangsläufig meine Vortragsreihe abbrechen und wollte diese mit der Saisoneröffnung am heutigen Tag wieder aufnehmen. Nun sind es andere Faktoren, die dieses unmöglich machen, ja das Große Schloß ist bekanntlich bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
Viele haben nachgefragt und deshalb habe ich mich entschieden, meine Vorträge in einzelnen Folgen aufgeteilt, Woche für Woche, über unsere Webseite des Vereins zu veröffentlichen.
Mit den besten Wünschen
Ihr Gerd Biegel
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel ist Präsident des Vereins Rettung Schloss Blankenburg e.V. und Gründungsdirektor des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung der TU Braunschweig

Foto: Stadt Wolfsburg
Karl von Este, Herzog von Blankenburg, genießt 1866 gerade sein von Richard Wagner (1813-1883) dirigiertes Geburtstagskonzert, da fallen die Preußen in seine Residenz ein. Während die Festgesellschaft sich panikartig auflöst …
Die Spargelsaison hat in Niedersachsen heute wieder begonnen, früher als sonst üblich. Daher soll auch in diesem Jahr wieder mit einem …
In diesen unruhigen Jahren eröffnete sich für das Collegium Carolinum endlich ohne die Verhinderung durch den Despoten Karl II. die Möglichkeit …
Im Zuge der dynastischen Politik des Braunschweiger Hofes hatte Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg die Verbindungen auch zum russischen Zarenhof genutzt, nicht nur zur Steigerung des Ansehens Wolfenbüttels …
Das heutige Thema widmet sich den politischen Entwicklungen des Braunschweiger Landes nach dem Wiener Kongreß und in der ersten Hälfte des19. Jahrhunderts.Es waren unruhige Zeiten, die heute als Zwischenerzählung zu …