In einer neuen Reihe »Braunschweigischer Miniaturen« mit Betrachtungen zu paradigmatischen Gestalten des 19. Jahrhunderts darf eine Person wie Wilhelm von Bode (1845 – 1929) auf keinen Fall fehlen. Schon gar…
Der Harz war zwar, nicht zuletzt wegen seiner Unzugänglichkeit, bis nach dem 30jährigen Krieg ein relativ selten durchwandertes und bereistes Waldgebiet, zumal es häufig mit dem Dämonischen gleichgesetzt wurde. Der…
Die gelegentlichen Besuche aus Wien und Petersburg infolge der Verheiratung von Ludwig Rudolfs Töchtern Elisabeth Christine mit dem späteren Kaiser Karl VI. im Jahre 1708, und Charlotte Christine Sophie mit…
Im Jahr 1831 unternahm der sechsundzwanzigjährige Dichter Hans Christian Andersen (1805-1875) eine Reise durch Deutschland. Seine Stationen waren neben Lübeck, Hamburg, Dresden, Leipzig und Berlin auch Braunschweig und Blankenburg. Es…
Als Nachfolger des vertriebenen Herzogs Karl II. übernahm dessen Bruder Wilhelmdie Regierung im Herzogtum Braunschweig, das er bis …
Als im Jahre 1599 das Geschlecht der Grafen von Blankenburg ausstarb, ging die Grafschaft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel über. Die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel haben sich das dortige Renaissance- Schloß eingerichtet…