News


Rudolf-August Oetker-Stiftung fördert Restaurierungsarbeiten

Rudolf-August Oetker-Stiftung fördert Restaurierungsarbeiten

„Hier wächst etwas Großes“, freut sich André Gast, als er die frohe Kunde überbrachte, dass mit der Rudolf-August Oetker-Stiftung ein weiterer Förderer das Projekt zur Restaurierung der Schlosskapelle begleiten wird.

Die Restaurierungsarbeiten an der Schlosskapelle sind ein nächster Meilenstein in der Geschichte des Vereins Rettung Schloss Blankenburg. Diese geht erstmals über die Notsicherung heraus.

Während der Zeit, als im Schloss die Fachschule für Binnenhandel untergebracht war, diente der Kirchenraum, der in Höhe der Empore abgedeckt wurde, zunächst als Archiv, dann als Hörsaal. Unter dem weißen Anstrich befindet sich im Deckenspiegel ein Fresko, welches Gott als Weltenlenker, von Engeln getragen, dargestellt. Der Blick nach oben sollte die räumliche Begrenzung aufheben und die Vorstellung erwecken, als schweife er ins Unendliche.

Die Rudolf-August Oetker-Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege hat ihre Zusage erteilt, sich finanziell an der Restaurierung der Deckenmalerei in der Schlosskapelle zu beteiligen.

Dem Unternehmer Rudolf-August Oetker (1916 – 2007) war es stets ein großes Anliegen, kulturelle und soziale Projekte zu unterstützen. Die Wiedervereinigung Deutschlands öffnete den Blick für die schweren Zerstörungen und den Verfall von Kunstdenkmälern in Mitteldeutschland. Seit 1991 hat die Familie Oetker ihren Einsatz für die Erhaltung des Kunst- und Kulturerbes zunächst schwerpunktmäßig auf die neuen Bundesländer konzentriert, aber auch ausgewählte Sanierungs- und Restaurierungsvorhaben in den alten Bundesländern unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass wir in unserem wichtigen Vorhaben diese Unterstützung erfahren dürfen.

Logo der Rudolf-August Oetker-Stiftung
Logo der Rudolf-August Oetker-Stiftung

Beitragsbild: Die Schlosskapelle soll schon bald wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die Restaurierung wird ein Meilenstein für den Schlossverein, da erstmals restauriert werden kann und nicht grundgesichert werden muss. Unter dem weißen Anstrich befindet sich das Fresko. (Foto: Jana Böhme)